Erbschaftsbesitzer

 

Der oder die Erben treten automatisch bei Tod des Erblassers in dessen vererbbare Rechtspositionen ein. War der Erblasser zum Zeitpunkt seines Todes Besitzer von Etwas, z.B. einem Gegenstand, so sind der oder die Erben nun die Besitzer. 

Man unterscheidet im deutschen Recht zwischen dem Eigentum und dem Besitz. Dem Eigentümer gehört die Sache, der Besitzer hat die tatsächliche Verfügungsgewalt über sie. Eine Person kann sowohl Eigentümer wie Besitzer sein, jedoch können diese Rechtspositionen auch auseinanderfallen. Wenn man z.B. eine Sache verleiht, so bleibt man selbst Eigentümer der Sache, aber der Entleiher ist nun der Besitzer der Sache.

Stirbt nun der Entleiher, so werden dessen Erben Besitzer der Sache.

Der Erbe kann alle sich aus dem Besitz ergebenden Rechte geltend machen. Der Erbschaftsbesitzer ist nun eine Person, die aufgrund eines ihm nicht zustehenden Erbrechts die Erbmasse oder Teile hiervon erlangt hat und das Erlangte nicht herausgibt.

Der oder die wirklichen Erben können diese zur Erbmasse gehörenden Gegenstände oder Rechte von dem Erbschaftsbesitzer herausverlangen. Dieser Anspruch des oder der Erben auf Herausgabe der Sache wird mit der Gesamtklage geltend gemacht. Hierbei ist zu beachten, dass wenn mehrere Erben vorhanden sind (Erbengemeinschaft) auf Herausgabe an alle Erben geklagt werden muss.

Ist ein Testamentsvollstrecker, Nachlassverwalter oder Nachlassinsolvenzverwalter bestimmt, so kann dieser Gesamtklage einreichen und Herausgabe an sich verlangen.

Im Klagantrag müssen die herausgeforderten Nachlassgegenstände genau bezeichnet werden. Ist nicht ganz klar, welche Gegenstände der Erbschaftsbesitzer in Besitz hat, so kann in einer Stufenklage zunächst auf Auskunft geklagt werden und dann auf Herausgabe.

Hat der Erbschaftsbesitzer eine Sache erlangt und diese rechtswirksam verkauft (z.B. ein Auto verkauft), so kann der oder die wirklichen Erben den Kaufpreis anstelle der Sache herausverlangen.

Grundsätzlich ist von dem Erbschaftsbesitzer nicht der Wert der zur Erbmasse gehörenden Sache zu ersetzen, sondern diese spezielle Sache herauszugeben. Ist nun die Sache nicht mehr vorhanden und hat der Erbschaftsbesitzer hierfür etwas anderes erhalten (z.B. Geld), so geht der Herausgabeanspruch auf diese Ersatzsache über.

Wurde die Sache jedoch nicht rechtswirksam veräußert, so hat der oder die wirklichen Erben ein Wahlrecht. Entweder sie können vom Käufer die Sache (z.B. Auto) wieder zurückverlangen oder vom Erbschaftsbesitzer auf Herausgabe des Kaufpreises drängen.

Hat der Erbschaftsbesitzer die Sache verschenkt, d.h. ohne einen Gegenwert zu erhalten weggegeben und tat er dies im Glauben, er dürfe das (z.B. weil er wirklicher Erbe sei), so ist die Sache und auch kein Gegenwert mehr in seinem Besitz und er hat keinen Ersatz zu leisten. Wusste er jedoch, dass er dies nicht hätte tun dürfen, so gelten verschärfte Haftungsbedingungen und er hat unter Umständen Ersatz an den oder die Erben zu leisten.

Der Erbschaftsbesitzer hat nach § 2020 BGB auch für gezogene Nutzungen einen Ersatz zu leisten (z.B. Benutzung des Autos des Erblassers durch den Erbschaftsbesitzer

Wir sind für Sie da!

Wie können wir Ihnen helfen?
Sehr gerne beantworten wir Ihre Fragen auch im Rahmen einer Online-Beratung.

Zögern Sie bitte nicht!
Fragen kostet noch nichts!

Nach Eingang Ihrer Anfrage melden wir uns kurzfristig bei Ihnen und teilen Ihnen in diesem Zusammenhang auch die entstehenden Kosten einer Beratung, – sei es telefonisch, schriftlich oder persönlich, mit.

Telefon 0049 (0) 621 789 77 66
Telefax 0049 (0) 621 789 60 99

Emailinfo@fachanwalt-erbrecht-mannheim.de

Barbara Cudina
Rechtsanwältin – Fachanwältin für Familienrecht – Fachanwältin für Erbrecht – Mediatorin

68307 Mannheim – Spinnereistr. 3-7, Eingang rechts

Ähnliche Beiträge

  • Berliner Testament

    Das Berliner Testament ist eine spezielle Art des gemeinschaftlichen Testamentes. Eheleute und eingetragene gleichgeschlechtliche Lebenspartner haben die Möglichkeit, ein gemeinschaftliches Testament zu errichten. Da sie eine Lebens- und Schicksalsgemeinschaft bilden, haben sie auch meist das Bedürfnis, ihre wirtschaftlichen und rechtlichen Angelegenheiten für den Todesfall gemeinsam zu regeln. Das gemeinschaftliche Testament besteht inhaltlich eigentlich aus zwei…

  • Widerruf eines Testaments | Testament ungültig machen

    Es gilt der Grundsatz der Testierfreiheit für den Erblasser. Das bedeutet im Grunde kann jeder Mensch frei bestimmen, wer was und wie viel von seinem Nachlass bekommen soll. Bedingung ist jedoch, dass der Erblasser testierfähig ist, d.h. dass er die Bedeutung und Reichweite der von ihm getroffenen Verfügungen erkennt. Uneingeschränkt testierfähig sind Personen, die volljährig…

  • Anfechtung Erbvertrag

      Bei der Anfechtung von Erbverträgen ist zwischen den einzelnen Verfügungen zu unterscheiden. Bei Verfügungen, die keine letztwilligen sind und eine Pflicht noch zu Lebzeiten des Erblassers begründen, gelten die allgemeinen Anfechtungsregeln des Zivilrechtes. Diese können danach wegen Irrtums, arglistiger Täuschung oder widerrechtlicher Drohung angefochten werden. Handelt es sich um letztwillige Verfügungen, die keine vertragliche…

  • Pflichtteilsberechtigung

      Pflichtteilsberechtigung Jeder Mensch hat aufgrund seiner grundgesetzlich garantierten Selbstbestimmungsfreiheit das Recht, testamentarisch frei über sein Vermögen verfügen zu können, dies bedeutet auch, dass er frei bestimmen kann, wer nichts von seinem Vermögen erben soll. Doch gibt es hier einige Einschränkungen. Ehe und Familie sind auch durch das Grundgesetz geschützt. Der Gesetzgeber trifft im Erbrecht…

  • Pflichtteilsanspruch

    Pflichtteilsanspruch – wer erbt in welcher Reihenfolge?   Jeder Mensch kann im Grunde frei über sein Vermögen verfügen, dies bedeutet auch, dass er frei bestimmen kann, was mit seinem Vermögen nach seinem Tode geschehen soll. Doch gibt es hier einige Einschränkungen. Ehe und Familie sind durch das Grundgesetz geschützt. Der Gesetzgeber trägt im Erbrecht diesem…

  • Nachlassgericht

    Sachlich zuständig für Rechts- und Verwaltungsfragen im Zusammenhang mit der Erbfolge sind die Nachlassgerichte. Sie sind spezielle Abteilungen bei den Amtsgerichten. Örtlich zuständig ist das Nachlassgericht, in dessen Gerichtsbezirk der Erblasser zum Zeitpunkt seines Todes seinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt hatte. Das Nachlassgericht hat die verschiedenste Aufgaben. Der Erblasser kann sein Testament zu Hause oder…