|

Fachanwalt für Erbrecht

Der Titel „Fachanwalt für Erbrecht“ wird einem Rechtsanwalt/einer Rechtsanwältin dann verliehen, wenn er/sie überdurchschnittliche Kenntnisse im Bereich des Erbrechts besitzt und diese nachweisen kann.

Voraussetzung ist neben einer mindestens 3-jährigen Tätigkeit auf dem Gebiet des Erbrechts, der Nachweis von mindestens 80 erbrechtlichen Fällen in diesem zusammenhängenden Zeitraum und die Teilnahme an 3 jeweils 5-stündigen Pflichtklausuren unter Examensbedingungen, sowie 120 theoretischen Lehrgangsstunden.

Frau Rechtsanwältin Cudina ist seit 1998 Fachanwältin für Familienrecht und darüber hinaus seit 2008 auch Fachanwältin für Erbrecht in Mannheim.

Ähnliche Beiträge

  • Widerruf eines Erbvertrages

      Es gilt der Grundsatz der Testierfreiheit für den Erblasser. Das bedeutet im Grunde kann jeder Mensch frei bestimmen, wer was und wie viel von seinem Nachlass bekommen soll. Das einseitige Testament enthält die letztwilligen Verfügungen des Erblassers und er ist hieran jedoch nicht gebunden, er kann das Testament jederzeit widerrufen und ein neues aufsetzen….

  • Erbschein

      In Deutschland herrscht der Grundsatz der Gesamtrechtsnachfolge. Das bedeutet, dass der oder die Erben automatisch bei Tod des Erblassers dessen Nachlass antreten und in seine Rechte und Pflichten eintreten. Doch ist für den Rechtsverkehr nicht ersichtlich, dass man der wirkliche Erbe des Erblassers ist und ob man der einzige Erbe ist. Hierfür gibt es…

  • Erbschaftsbesitzer

      Der oder die Erben treten automatisch bei Tod des Erblassers in dessen vererbbare Rechtspositionen ein. War der Erblasser zum Zeitpunkt seines Todes Besitzer von Etwas, z.B. einem Gegenstand, so sind der oder die Erben nun die Besitzer.  Man unterscheidet im deutschen Recht zwischen dem Eigentum und dem Besitz. Dem Eigentümer gehört die Sache, der…

  • Pflichtteilsberechtigung

      Pflichtteilsberechtigung Jeder Mensch hat aufgrund seiner grundgesetzlich garantierten Selbstbestimmungsfreiheit das Recht, testamentarisch frei über sein Vermögen verfügen zu können, dies bedeutet auch, dass er frei bestimmen kann, wer nichts von seinem Vermögen erben soll. Doch gibt es hier einige Einschränkungen. Ehe und Familie sind auch durch das Grundgesetz geschützt. Der Gesetzgeber trifft im Erbrecht…

  • Benachteiligung der Erben durch Verfügungen des Erblassers zu Lebzeiten

    Verfügungen eines Erblassers zum Nachteil seiner späteren Erben Immer wieder werden wir Anwälte gefragt, ob es denn zulässig sei, dass ein Erblasser vor seinem Tod Schenkungen oder Verfügungen zum Nachteil seiner späteren Erben machen darf. Grundsätzlich ist dies zu bejahen, da zu Lebzeiten jeder über sein Vermögen frei verfügen darf. Allerdings gibt es eine Einschränkung,…