Der Erbfall

 

Nach § 1922 Abs. 1 BGB ist der Erbfall der Tod einer Person. Nur natürliche Personen, d.h. Menschen können sterben. Juristische Personen, d.h. Unternehmen werden durch Auflösung beendet.

Laut dem Gesetz ist der Todeszeitpunkt nach dem Gehirntod zu beurteilen und festzulegen. Der Gehirntod ist eingetreten, wenn das Gehirn (Stammhirn) vollständig und unwiederbringlich seine Funktionen einstellt. Das Stammhirn ist für die lebenserhaltenden Funktionen, wie das Atmen und für den Herzschlag, zuständig.

Das Gesamtvermögen (Gegenstände, Barvermögen, aber auch Schulden des Erblassers) des Verstorbenen geht mit Eintritt des Gehirntodes automatisch auf den oder die Erben über. Der oder die Erben haben dann die Möglichkeit, die Erbschaft auszuschlagen.

Mit dem Tode des Erblassers gehen dessen Rechte und Pflichten, die nicht höchstpersönlich sind (z.B. Rechte und Pflichten aus der Ehe) komplett auf die oder den Erben über. Der Übergang vollzieht sich per Gesetz automatisch mit Eintritt des Todes des Erblassers.

Was muss ich tun, wenn ich erbe?

Der oder die Erben müssen nichts dazu tun, auch eine Annahme ist nicht nötig. Will der oder ein Erbe die Erbschaft jedoch nicht annehmen, z.B. wegen Überschuldung der Erbmasse, so muss er die Erbschaft innerhalb von 6 Wochen ausschlagen, sonst bleibt er an die Erbschaft gebunden.

Die Rechte und Pflichten des Erblassers gehen als Ganzes auf den oder die Erben über (Gesamtrechtsnachfolge). Eine Sonderrechtsnachfolge, d.h. dass ein Erbe bestimmte Gegenstände, Pflichten oder Rechte erbt, ist nur in bestimmten Ausnahmefällen möglich.

Die Sonderrechtsnachfolge gibt es z.B. bei der Beteiligung an einer Personengesellschaft. Bei der OHG, KG und BGB-Gesellschaft führt der Tod eines Gesellschafters zu deren Auflösung. Deshalb ist meist in den Gesellschaftsverträgen eine Nachfolgeklausel vereinbart, wonach bei Tod eines Gesellschafters eine Person bestimmt ist, die den jeweiligen Gesellschaftsanteil übernehmen und Gesellschafter werden soll.

Weitere Ausnahme der Gesamtrechtsnachfolge ist die Vorerbschaft. Hier geht der zugedachte Teil sofort mit dem Erbfall auf den Vorerben über und wird gar nicht erst Teil der Erbmasse.

Von besonders praktischer Bedeutung ist die Sonderrechtsnachfolge bei der Fortführung eines Mietverhältnisses. Ist der Erblasser Mieter einer Wohnung und stirbt dieser, so sollen seine in der Wohnung mitwohnenden Familienangehörigen nicht gezwungen sein, aus der Mietwohnung auszuziehen. Sie haben die Möglichkeit in das Mietverhältnis einzutreten und so alle Rechte und Pflichten zu übernehmen.

Bei allen anderen Zuwendungen durch den Erblasser, z.B. Vermächtnis eines bestimmten Gegenstandes, geht nicht das Recht automatisch mit dem Erbfall auf den Bedachten über, sondern er erwirbt nur einen Anspruch gegenüber dem oder den Erben auf Erfüllung der im Testament getroffenen Zuwendung.

Wir sind für Sie da!

Wie können wir Ihnen helfen?
Sehr gerne beantworten wir Ihre Fragen auch im Rahmen einer Online-Beratung.

Zögern Sie bitte nicht!
Fragen kostet noch nichts!

Nach Eingang Ihrer Anfrage melden wir uns kurzfristig bei Ihnen und teilen Ihnen in diesem Zusammenhang auch die entstehenden Kosten einer Beratung, – sei es telefonisch, schriftlich oder persönlich, mit.

Telefon 0049 (0) 621 789 77 66
Telefax 0049 (0) 621 789 60 99

Emailinfo@fachanwalt-erbrecht-mannheim.de

Barbara Cudina
Rechtsanwältin – Fachanwältin für Familienrecht – Fachanwältin für Erbrecht – Mediatorin

68307 Mannheim – Spinnereistr. 3-7, Eingang rechts

Ähnliche Beiträge

  • Widerruf eines gemeinschaftlichen Testaments

    Ehegatten und eingetragene gleichgeschlechtliche Lebenspartner haben die Möglichkeit, ein gemeinschaftliches Testament zu errichten. Da sie eine Lebens- und Schicksalsgemeinschaft bilden, haben sie auch meist das Bedürfnis, ihre wirtschaftlichen und rechtlichen Angelegenheiten für den Todesfall gemeinsam zu regeln. Das gemeinschaftliche Testament besteht inhaltlich eigentlich aus zwei eigenständigen Testamenten, doch haben die Erblasser den Willen, ihre Erbfolge…

  • Erbschaft

      Die Erbschaft besteht aus der Gesamtheit der Vermögensgegenstände des Erblassers, sowie dessen Schulden. Ist der Nachlass überschuldet, so bedeutet das, dass die Schulden das Vermögen wertmäßig übersteigt. Mit dem Erbfall gehen alle vererbbaren Rechte und Pflichten automatisch auf den oder die Erben über. Vererbbar sind alle Rechte, die nicht höchstpersönlich sind, d. h. welche…

  • Ausschlagung Erbschaft

      In Deutschland herrscht der Grundsatz der Gesamtrechtsnachfolge. Das bedeutet, dass der oder die Erben automatisch bei Tod des Erblassers dessen Nachlass antreten und in seine Rechte und Pflichten eintreten. Deshalb ist die einzige Möglichkeit von dem Nachlass wieder loszukommen, die Ausschlagung. Es kann verschiedene Gründe zur Ausschlagung geben, der häufigste ist wohl die Überschuldung…

  • Widerruf eines Testaments | Testament ungültig machen

    Es gilt der Grundsatz der Testierfreiheit für den Erblasser. Das bedeutet im Grunde kann jeder Mensch frei bestimmen, wer was und wie viel von seinem Nachlass bekommen soll. Bedingung ist jedoch, dass der Erblasser testierfähig ist, d.h. dass er die Bedeutung und Reichweite der von ihm getroffenen Verfügungen erkennt. Uneingeschränkt testierfähig sind Personen, die volljährig…

  • Testierfreiheit

      In Deutschland gilt der Grundsatz der Testierfreiheit. Jeder Mensch kann frei bestimmen, wem er was und wie viel von seinem Vermögen bei seinem Tode vermachen will. Doch gibt es inhaltliche wie formelle Beschränkungen dieses Grundsatzes. Inhaltliche Beschränkungen sind der Testierfreiheit durch das Pflichtteilsrecht der Abkömmlinge, des Ehegatten und unter Umständen den Eltern des Erblassers…

  • Widerruf eines Erbvertrages

      Es gilt der Grundsatz der Testierfreiheit für den Erblasser. Das bedeutet im Grunde kann jeder Mensch frei bestimmen, wer was und wie viel von seinem Nachlass bekommen soll. Das einseitige Testament enthält die letztwilligen Verfügungen des Erblassers und er ist hieran jedoch nicht gebunden, er kann das Testament jederzeit widerrufen und ein neues aufsetzen….