|

Fachanwalt für Erbrecht

Der Titel „Fachanwalt für Erbrecht“ wird einem Rechtsanwalt/einer Rechtsanwältin dann verliehen, wenn er/sie überdurchschnittliche Kenntnisse im Bereich des Erbrechts besitzt und diese nachweisen kann.

Voraussetzung ist neben einer mindestens 3-jährigen Tätigkeit auf dem Gebiet des Erbrechts, der Nachweis von mindestens 80 erbrechtlichen Fällen in diesem zusammenhängenden Zeitraum und die Teilnahme an 3 jeweils 5-stündigen Pflichtklausuren unter Examensbedingungen, sowie 120 theoretischen Lehrgangsstunden.

Frau Rechtsanwältin Cudina ist seit 1998 Fachanwältin für Familienrecht und darüber hinaus seit 2008 auch Fachanwältin für Erbrecht in Mannheim.

Ähnliche Beiträge

  • Testierfreiheit

      In Deutschland gilt der Grundsatz der Testierfreiheit. Jeder Mensch kann frei bestimmen, wem er was und wie viel von seinem Vermögen bei seinem Tode vermachen will. Doch gibt es inhaltliche wie formelle Beschränkungen dieses Grundsatzes. Inhaltliche Beschränkungen sind der Testierfreiheit durch das Pflichtteilsrecht der Abkömmlinge, des Ehegatten und unter Umständen den Eltern des Erblassers…

  • |

    Rechtsgeschäfte unter Lebenden auf den Todesfall

      Das Erbrecht regelt die Abwicklung der Rechtsverhältnisse des Erblassers bei dessen Tod und den Übergang seines Vermögens auf seine Erben. Jedoch kann ein Mensch auch seine Rechtsgeschäfte noch zu Lebzeiten für seinen Tod regeln. Grundsätzlich sind Rechtsgeschäfte, die der Erblasser zu Lebzeiten für den Fall seines Todes abgeschlossen und vollständig abgewickelt hat nicht nach…

  • Erbschaftssteuer – Berechnungsbeispiele

    Das Bundesverfassungsgericht hatte festgestellt, dass die bisherige Erhebung von Erbschaftsteuer gegen das Gleichbehandlungsgebot des Grundgesetzes verstößt, da bei Grundvermögen, Betriebsvermögen, Anteilen an Kapitalgesellschaften und Land- und Forstbetrieben zur Ermittlung der Erbschaftssteuer nicht der Marktwert herangezogen wurde, bei anderen Vermögenswerten wie Barvermögen und Aktien dagegen schon.   Der so bestehende Missstand musste durch eine Änderung des…

  • Pflichtteilsberechtigung

      Pflichtteilsberechtigung Jeder Mensch hat aufgrund seiner grundgesetzlich garantierten Selbstbestimmungsfreiheit das Recht, testamentarisch frei über sein Vermögen verfügen zu können, dies bedeutet auch, dass er frei bestimmen kann, wer nichts von seinem Vermögen erben soll. Doch gibt es hier einige Einschränkungen. Ehe und Familie sind auch durch das Grundgesetz geschützt. Der Gesetzgeber trifft im Erbrecht…

  • Erbfähigkeit

    Wer kann was erben? Ist ein Tier rechtsfähig? Die Erbfähigkeit ist die Fähigkeit, als Erbe einen Nachlass antreten zu können und so in die vererbbaren rechtlichen Positionen des Erblassers einzutreten. Grundsätzlich ist jeder Mensch erbfähig, unabhängig von Alter und Geschäftsfähigkeit. Sobald ein Mensch nach dem Gesetz Träger von Rechten und Pflichten sein kann (Rechtsfähigkeit), ist…